Zentrale öffentliche Logbücher
Aus decaf-de
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in decaf-de geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 10:16, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:17 Wien Museum Online Sammlung 31715 1-2.jpg (Unbekannt, "Billet de lit a l'Hospital Militaire de Vienne" (für) Antonio Viela, 1809, Wien Museum Inv.-Nr. 44865, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/147255/))
- 10:16, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:17 Wien Museum Online Sammlung 31715 1-2.jpg hoch (Unbekannt, "Billet de lit a l'Hospital Militaire de Vienne" (für) Antonio Viela, 1809, Wien Museum Inv.-Nr. 44865, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/147255/))
- 10:16, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:16 Wien Museum Online Sammlung 33326.jpg (P. Gross (Groß, Gros) (Kupferstecher), Jakob Gauermann (Zeichner), Les Habitans de Vienne distribuent des secours aux blessés Francais qui reviennent par la Land-Strasse, 1809 – 1823, Wien Museum Inv.-Nr. 33326, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/162832/))
- 10:16, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:16 Wien Museum Online Sammlung 33326.jpg hoch (P. Gross (Groß, Gros) (Kupferstecher), Jakob Gauermann (Zeichner), Les Habitans de Vienne distribuent des secours aux blessés Francais qui reviennent par la Land-Strasse, 1809 – 1823, Wien Museum Inv.-Nr. 33326, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/162832/))
- 10:16, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:15 O. Meixner Angriff französischer leichter Kavallerie.jpg (O. Meixner, Angriff französischer leichter Kavallerie auf österreichische Infanterie in der Schlacht bei Aspern 1809, 1813 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 10:16, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:15 O. Meixner Angriff französischer leichter Kavallerie.jpg hoch (O. Meixner, Angriff französischer leichter Kavallerie auf österreichische Infanterie in der Schlacht bei Aspern 1809, 1813 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 10:16, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:14 Wilhelm Richter Kampf um den Kirchhof.jpg (Wilhelm Richter (1824 – 1892): Kampf um den Kirchhof von Aspern 1809 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 10:16, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:14 Wilhelm Richter Kampf um den Kirchhof.jpg hoch (Wilhelm Richter (1824 – 1892): Kampf um den Kirchhof von Aspern 1809 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 10:16, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:13 Johann Peter Krafft Erzherzog Carl.jpg (Johann Peter Krafft (1780 –1856): Erzherzog Carl mit seinem Stab in der Schlacht bei Aspern (1809), Öl auf Leinwand, 1819 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 10:16, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:13 Johann Peter Krafft Erzherzog Carl.jpg hoch (Johann Peter Krafft (1780 –1856): Erzherzog Carl mit seinem Stab in der Schlacht bei Aspern (1809), Öl auf Leinwand, 1819 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 10:16, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:12 Wien Museum Online Sammlung 13510 1-2.jpg (Unbekannt, Plan der Lobau mit den französischen Verschanzungen, 1809, Wien Museum Inv.-Nr. 13510, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/68835/))
- 10:16, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:12 Wien Museum Online Sammlung 13510 1-2.jpg hoch (Unbekannt, Plan der Lobau mit den französischen Verschanzungen, 1809, Wien Museum Inv.-Nr. 13510, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/68835/))
- 10:15, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:11 Andrieu Medaille VS.jpg (Bertrand Andrieu (1761 – 1822): Bronzemedaille auf die Abreise Napoleons aus Paris am 13. April und seinen Einzug in Wien am 13. Mai 1809, Revers (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 10:15, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:11 Andrieu Medaille VS.jpg hoch (Bertrand Andrieu (1761 – 1822): Bronzemedaille auf die Abreise Napoleons aus Paris am 13. April und seinen Einzug in Wien am 13. Mai 1809, Revers (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 10:15, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:10 Andrieu Medaille RS.jpg (Bertrand Andrieu (1761 – 1822): Bronzemedaille auf die Abreise Napoleons aus Paris am 13. April und seinen Einzug in Wien am 13. Mai 1809, Avers (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 10:15, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:10 Andrieu Medaille RS.jpg hoch (Bertrand Andrieu (1761 – 1822): Bronzemedaille auf die Abreise Napoleons aus Paris am 13. April und seinen Einzug in Wien am 13. Mai 1809, Avers (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 10:15, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:9 Wien Museum Online Sammlung 53191 1 1-2.jpg (Unbekannt, Einquartierungsschein für französische Besatzungssoldaten in die Vorstadt Wieden, ausgestellt am 1. August 1809, 1809, Wien Museum Inv.-Nr. 53191/1, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/135500/))
- 10:15, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:9 Wien Museum Online Sammlung 53191 1 1-2.jpg hoch (Unbekannt, Einquartierungsschein für französische Besatzungssoldaten in die Vorstadt Wieden, ausgestellt am 1. August 1809, 1809, Wien Museum Inv.-Nr. 53191/1, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/135500/))
- 10:15, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:8 Wien Museum Online Sammlung 58757 1 1-2.jpg (Unbekannt, Einquartierungsschein für französische Besatzungssoldaten nach Mariahilf, ausgestellt am 22. Juli 1809, 1809, Wien Museum Inv.-Nr. 58757/1, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/782832/))
- 10:15, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:8 Wien Museum Online Sammlung 58757 1 1-2.jpg hoch (Unbekannt, Einquartierungsschein für französische Besatzungssoldaten nach Mariahilf, ausgestellt am 22. Juli 1809, 1809, Wien Museum Inv.-Nr. 58757/1, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/782832/))
- 10:14, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:7 Wien Museum Online Sammlung 32471.jpg (Benedikt Piringer (Kupferstecher), Beschießung Wiens durch die Franzosen in der Nacht vom 11. zum 12. Mai 1809, 1809, Wien Museum Inv.-Nr. 32471, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/62872/))
- 10:14, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:7 Wien Museum Online Sammlung 32471.jpg hoch (Benedikt Piringer (Kupferstecher), Beschießung Wiens durch die Franzosen in der Nacht vom 11. zum 12. Mai 1809, 1809, Wien Museum Inv.-Nr. 32471, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/62872/))
- 10:14, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:6 Empire-Dekorationsteller.jpg (Empire-Dekorationsteller: Übergabe der Schlüssel der Stadt Wien an Napoleon I. im Jahr 1805. Moreau nach einem Gemälde von Anne Louis Girodet (1767 – 1824), Porzellanmanufaktur Sèvres, um 1806 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 10:14, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:6 Empire-Dekorationsteller.jpg hoch (Empire-Dekorationsteller: Übergabe der Schlüssel der Stadt Wien an Napoleon I. im Jahr 1805. Moreau nach einem Gemälde von Anne Louis Girodet (1767 – 1824), Porzellanmanufaktur Sèvres, um 1806 (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 10:14, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:5 Wien Museum Online Sammlung 87186.jpg (Pierre Adrien Le Beau (Kupferstecher), Thomas Charles Naudet (Zeichner), Prise de Vienne par le Grande Armée Francaise sous le Commandement de Napoleon ... (mit Stephansdom), 1805, Wien Museum Inv.-Nr. 87186, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/157527/))
- 10:14, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:5 Wien Museum Online Sammlung 87186.jpg hoch (Pierre Adrien Le Beau (Kupferstecher), Thomas Charles Naudet (Zeichner), Prise de Vienne par le Grande Armée Francaise sous le Commandement de Napoleon ... (mit Stephansdom), 1805, Wien Museum Inv.-Nr. 87186, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/157527/))
- 10:12, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:4 Wien Museum Online Sammlung 30293 1-2.jpg (Unbekannt, Die Franzosen in Wien 1805: Die Besetzung der Taborbrücke, 1805, Wien Museum Inv.-Nr. 30293, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/57141/))
- 10:12, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:4 Wien Museum Online Sammlung 30293 1-2.jpg hoch (Unbekannt, Die Franzosen in Wien 1805: Die Besetzung der Taborbrücke, 1805, Wien Museum Inv.-Nr. 30293, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/57141/))
- 10:11, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:3 Wien Museum Online Sammlung 32723.jpg (Unbekannt, "Entrée Triomphale de la Grande Armée Francaise ...", 1805, Wien Museum Inv.-Nr. 32723, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/416136/))
- 10:11, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:3 Wien Museum Online Sammlung 32723.jpg hoch (Unbekannt, "Entrée Triomphale de la Grande Armée Francaise ...", 1805, Wien Museum Inv.-Nr. 32723, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/416136/))
- 10:10, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:2 Wien Museum Online Sammlung 1428 1-2.jpg (Johann Andreas Ziegler, Einzug der Franzosen in Wien am 13. November 1805, 1805, Wien Museum Inv.-Nr. 1428, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/46488/))
- 10:10, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:2 Wien Museum Online Sammlung 1428 1-2.jpg hoch (Johann Andreas Ziegler, Einzug der Franzosen in Wien am 13. November 1805, 1805, Wien Museum Inv.-Nr. 1428, CC0 (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/46488/))
- 10:09, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:1 François PigeotK.jpg (François Pigeot (*1775): Einzug der französischen Truppen in Wien am 14. November 1805, kolorierte Lithographie (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 10:09, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:1 François PigeotK.jpg hoch (François Pigeot (*1775): Einzug der französischen Truppen in Wien am 14. November 1805, kolorierte Lithographie (Heeresgeschichtliches Museum, Wien))
- 09:47, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hermann Josef Herzenskron (Die Seite wurde neu angelegt: „Hermann Josef Herzenskron (eigentl. Herzmakron, *12. Juli 1789, † 18. Jänner 1863) war ein österreichischer Dramatiker, der lange Zeit durch Lokalpossen, Parodien und zahlreiche Übersetzungen und Bearbeitungen französischer Theaterstücke auf den deutschsprachigen Bühnen präsent war. ==Biografie== Hermann Herzenskron, durch seine Herkunft aus einem vermögenden Elternhaus finanziell gut abgesichert, konnte bereits während seiner Studienzeit in W…“)
- 09:30, 18. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Moderne Dichtung/Moderne Rundschau (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite existiert derzeit nur [https://decaf-fr.literaturtirol.at/wiki/Moderne_Dichtung/Moderne_Rundschau im französischsprachigen Wiki.] {{otherWiki|Moderne_Dichtung/Moderne_Rundschau}}“)
- 10:47, 5. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Helene Funke, Archiv Peter Funke.jpg (Aus: Kat. Ausst. "Helene Funke. Expressiv weiblich", Kunstsammlungen Chemnitz, Chemnitz 2018 Helene Funke, Archiv Peter Funke)
- 10:47, 5. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:Helene Funke, Archiv Peter Funke.jpg hoch (Aus: Kat. Ausst. "Helene Funke. Expressiv weiblich", Kunstsammlungen Chemnitz, Chemnitz 2018 Helene Funke, Archiv Peter Funke)
- 10:44, 5. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:486-Funke.jpg (Inventarnummer: 486 Künstler*in, Titel: Funke Helene, In der Loge Technik: Öl auf Leinwand Maße: 99 x 90 cm Signatur: li.oben: Hel. Funke 1904 Datierung: 1907 Bestand: Neue Galerie der Stadt Linz - Lentos Kunstmuseum Linz Eingangsdatum: Dezember 1978)
- 10:44, 5. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:486-Funke.jpg hoch (Inventarnummer: 486 Künstler*in, Titel: Funke Helene, In der Loge Technik: Öl auf Leinwand Maße: 99 x 90 cm Signatur: li.oben: Hel. Funke 1904 Datierung: 1907 Bestand: Neue Galerie der Stadt Linz - Lentos Kunstmuseum Linz Eingangsdatum: Dezember 1978)
- 10:43, 5. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:469-Funke.jpg (Inventarnummer:469 Künstler*in, Titel: Funke Helene, Drei Frauen (ursprünglich Drei Mädchen, geändert aufgrund des Schreibens von Prof. Funke auf "Drei Frauen") Technik: Öl auf Leinwand Maße: 98 x 81 cm Signatur: re.unten: Funke 1915 Datierung: 1915 Bestand: Neue Galerie der Stadt Linz - Lentos Kunstmuseum Linz Eingangsdatum: Dezember 1977)
- 10:43, 5. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:469-Funke.jpg hoch (Inventarnummer:469 Künstler*in, Titel: Funke Helene, Drei Frauen (ursprünglich Drei Mädchen, geändert aufgrund des Schreibens von Prof. Funke auf "Drei Frauen") Technik: Öl auf Leinwand Maße: 98 x 81 cm Signatur: re.unten: Funke 1915 Datierung: 1915 Bestand: Neue Galerie der Stadt Linz - Lentos Kunstmuseum Linz Eingangsdatum: Dezember 1977)
- 10:41, 5. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:469-Funke.jpg (Inhalt war: „== Beschreibung == Funke Helene, Drei Frauen (ursprünglich Drei Mädchen, geändert aufgrund des Schr Technik: Öl auf Leinwand Maße: 98 x 81 cm Signatur: re.unten: Funke 1915 Datierung: 1915 Bestand : Neue Galerie der Stadt Linz - Lentos Kunstmuseum Linz Eingangsdatum: Dezember 1977 Bildrechte unbekannt (Erben nach Peter Funke)“. Einziger Bearbeiter: Solene (Diskussion))
- 10:41, 5. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:486-Funke.jpg (Inhalt war: „== Beschreibung == Inventarnummer: 469 Künstler*in, Titel: Funke Helene, Drei Frauen (ursprünglich Drei Mädchen, geändert aufgrund des Schreibens von Prof. Funke auf "Drei Frauen") Technik: Öl auf Leinwand Maße: 98 x 81 cm Signatur: re.unten: Funke 1915 Datierung: 1915 Bestand: Neue Galerie der Stadt Linz - Lentos Kunstmuseum Linz Eingangsdatum: Dezember 1977. Bildrechte un…“. Einziger Bearbeiter: Solene (Diskussion))
- 10:39, 5. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:486-Funke.jpg (Inventarnummer: 469 Künstler*in, Titel: Funke Helene, Drei Frauen (ursprünglich Drei Mädchen, geändert aufgrund des Schreibens von Prof. Funke auf "Drei Frauen") Technik: Öl auf Leinwand Maße: 98 x 81 cm Signatur: re.unten: Funke 1915 Datierung: 1915 Bestand: Neue Galerie der Stadt Linz - Lentos Kunstmuseum Linz Eingangsdatum: Dezember 1977. Bildrechte unbekannt (Erben nach Peter Funke))
- 10:39, 5. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:486-Funke.jpg hoch (Inventarnummer: 469 Künstler*in, Titel: Funke Helene, Drei Frauen (ursprünglich Drei Mädchen, geändert aufgrund des Schreibens von Prof. Funke auf "Drei Frauen") Technik: Öl auf Leinwand Maße: 98 x 81 cm Signatur: re.unten: Funke 1915 Datierung: 1915 Bestand: Neue Galerie der Stadt Linz - Lentos Kunstmuseum Linz Eingangsdatum: Dezember 1977. Bildrechte unbekannt (Erben nach Peter Funke))
- 10:38, 5. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:469-Funke.jpg (Funke Helene, Drei Frauen (ursprünglich Drei Mädchen, geändert aufgrund des Schr Technik: Öl auf Leinwand Maße: 98 x 81 cm Signatur: re.unten: Funke 1915 Datierung: 1915 Bestand : Neue Galerie der Stadt Linz - Lentos Kunstmuseum Linz Eingangsdatum: Dezember 1977 Bildrechte unbekannt (Erben nach Peter Funke))
- 10:38, 5. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:469-Funke.jpg hoch (Funke Helene, Drei Frauen (ursprünglich Drei Mädchen, geändert aufgrund des Schr Technik: Öl auf Leinwand Maße: 98 x 81 cm Signatur: re.unten: Funke 1915 Datierung: 1915 Bestand : Neue Galerie der Stadt Linz - Lentos Kunstmuseum Linz Eingangsdatum: Dezember 1977 Bildrechte unbekannt (Erben nach Peter Funke))
- 13:52, 4. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ferdinand Raimund (Die Seite wurde neu angelegt: „|thumb|Ferdinand Raimund, Porträt von Christoph Frank (Künstler), um 1820Ferdinand Jakob Raimann, genannt Ferdinand Raimund (*1. Juni 1790 in Wien, † 5. September 1836 in Pottenstein, Niederösterreich), gilt heute neben seinen Zeitgenossen Franz Grillparzer und Johann Nestroy als einer der drei Hauptverterter des österreichischen Theaters im 19. Jahrhundert. Trotzdem bleibt sein Werk außerhalb…“)
- 13:32, 4. Feb. 2025 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Wien Museum Online Sammlung 13291.jpg (Christoph Frank (Künstler), Ferdinand Raimund (Schauspieler und Dramatiker), um 1820, Wien Museum Inv.-Nr. 13291, CC BY 4.0, Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/42814/))
