Zentrale öffentliche Logbücher
Aus decaf-de
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in decaf-de geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 08:35, 16. Jul. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Armin Schwarz (Die Seite wurde neu angelegt: „Armin Schwarz (1845–1922), der seine Arbeiten auch mit Oscar Schwarz, Heinrich Schwarz, beziehungsweise „Jean Qui Rit“ zeichnet, nimmt unter den Übersetzern, die zur Rezeption französischer Literatur in Österreich-Ungarn und im deutschsprachigen Raum beigetragen haben, einen eigenen Platz ein. Diesen verdankt er vor allem der Tatsache, dass er als erster vollständige deutsche Übersetzungen der drei Romanzyklen von Émile Zola, nämlich ''Le…“)
- 12:00, 14. Jul. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gina Kraus (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite existiert derzeit [https://decaf-fr.literaturtirol.at/wiki/Gina_Kaus nur im französischsprachigen Wiki]. {{otherWiki|Gina_Kaus}}“)
- 08:42, 2. Jul. 2025 Hannah Diskussion Beiträge löschte die Seite Ausstellung des Salons d'Automne „Paris in Wien“ (Dopplung)
- 08:42, 2. Jul. 2025 Hannah Diskussion Beiträge verschob die Seite Ausstellung des Salons d'Automne „Paris in Wien“ nach Ausstellung des Salons d’Automne „Paris in Wien“
- 08:27, 2. Jul. 2025 Hannah Diskussion Beiträge löschte die Seite L'Architecture d'aujourd'hui (Dopplung)
- 08:26, 2. Jul. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite L’Architecture d’aujourd’hui (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite existiert derzeit nur [https://decaf-fr.literaturtirol.at/wiki/L’Architecture_d’aujourd’hui im französischsprachigen Wiki.] {{otherWiki|L’Architecture_d’aujourd’hui}}“)
- 08:53, 16. Jun. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Maurice Besset.jpg (Maurice Besset 1947, aufgenommen von Stefan Kruckenhauser. Quelle: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster)
- 08:53, 16. Jun. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Maurice Besset.jpg hoch (Maurice Besset 1947, aufgenommen von Stefan Kruckenhauser. Quelle: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster)
- 13:13, 12. Jun. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite L’Institut français d’Innsbruck (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite existiert derzeit nur [https://decaf-fr.literaturtirol.at/wiki/L’Institut_français_d’Innsbruck im französischsprachigen Wiki.] {{otherWiki|L’Institut_français_d’Innsbruck}}“)
- 11:12, 12. Jun. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Maurice Besset (Die Seite wurde neu angelegt: „Maurice Besset leitete von 1948 bis 1958 das Institut français d’Innsbruck. Er war der wichtigste Protagonist der französischen Kulturpolitik in der Besatzungszone Tirol-Vorarlberg in diesem Jahrzehnt. Maurice Besset, geboren am 18. August 1921, wuchs in Paris, im 16. Bezirk, in einer bürgerlichen Familie auf und studierte ab 1940 Kunstgeschichte und Germanistik an der renommierten ''École Normale Supérieure'', wo er 1945 seine ''Agrégation''…“)
- 10:24, 11. Jun. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Eugène Susini (Die Seite wurde neu angelegt: „Eugène Susini (* 1900 in Renno bei Ajaccio, † 1982 in Paris) leitete das ''Institut français de Vienne'' von März bis August 1939 und von 1947 bis 1958. Er gehörte zu den führenden Verantwortlichen der französischen Kulturpolitik in Österreich in den Nachkriegsjahren. ==Biografie== Eugène Susini stammte aus einer korsischen Offiziersfamilie und absolvierte seine Schulbildung am Pariser Lycée Louis-le-Grand. Er begann anschließend ein Universi…“)
- 10:40, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Landschaft bei Aspang.jpeg (Robin Christian Andersen, Landschaft bei Aspang, 1924, Öl auf Leinwand, 63 x 88 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2500 Foto: Belvedere, Wien)
- 10:40, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Landschaft bei Aspang.jpeg hoch (Robin Christian Andersen, Landschaft bei Aspang, 1924, Öl auf Leinwand, 63 x 88 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2500 Foto: Belvedere, Wien)
- 10:40, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge löschte die Seite Datei:Landschaft bei Aspang.png (Duplikat)
- 10:19, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:M331 2.jpg (Einblick in die Hauptgalerie des österreichi-schen Pavillons der XX. Biennale von Ve-nedig, 1936. Man erkennt Werke unter ande-rem von Robin Christian Andersen, Josef Dobrowsky und Franz Lerch, mehrheitlich Stillleben und Landschaften. Abbildung aus: A. Hoerschelmann, in: J. Sharp (Hg.), Öster-reich und die Biennale Venedig 1895-2013, Nürnberg 2013, S. 240)
- 10:19, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:M331 2.jpg hoch (Einblick in die Hauptgalerie des österreichi-schen Pavillons der XX. Biennale von Ve-nedig, 1936. Man erkennt Werke unter ande-rem von Robin Christian Andersen, Josef Dobrowsky und Franz Lerch, mehrheitlich Stillleben und Landschaften. Abbildung aus: A. Hoerschelmann, in: J. Sharp (Hg.), Öster-reich und die Biennale Venedig 1895-2013, Nürnberg 2013, S. 240)
- 10:18, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:M109.jpg (Robin Christian Andersen, Stillleben mit Kürbis, Obstteller und Obstschüssel, um 1934, Öl auf Leinwand, 35 x 50 cm, Kunst-handel Freller, Linz, Photo: Kunsthandel Freller, Linz)
- 10:18, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:M109.jpg hoch (Robin Christian Andersen, Stillleben mit Kürbis, Obstteller und Obstschüssel, um 1934, Öl auf Leinwand, 35 x 50 cm, Kunst-handel Freller, Linz, Photo: Kunsthandel Freller, Linz)
- 10:14, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Landschaft bei Aspang.png (Robin Christian Andersen, Landschaft bei Aspang, 1924, Öl auf Leinwand, 63 x 88 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2500 Foto: Belvedere, Wien)
- 10:14, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Landschaft bei Aspang.png hoch (Robin Christian Andersen, Landschaft bei Aspang, 1924, Öl auf Leinwand, 63 x 88 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2500 Foto: Belvedere, Wien)
- 09:33, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:M124.JPG (Robin Christian Andersen, Stillleben mit Äpfeln, 1916, Öl auf Leinwand, 36,5 x 46 cm, Privatbesitz Wien, Photo: Franz Smola)
- 09:33, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:M124.JPG hoch (Robin Christian Andersen, Stillleben mit Äpfeln, 1916, Öl auf Leinwand, 36,5 x 46 cm, Privatbesitz Wien, Photo: Franz Smola)
- 09:32, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:V131.jpg (Paul Cézanne, Stillleben mit Compotier, Glas und Messer, 1879/80, Privatbesitz, Photo: Privatbesitz)
- 09:32, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:V131.jpg hoch (Paul Cézanne, Stillleben mit Compotier, Glas und Messer, 1879/80, Privatbesitz, Photo: Privatbesitz)
- 09:32, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:M50 1.jpg (Robin Christian Andersen, Matrosen, 1914, Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm, Privatbesitz, Photo: Franz Smola)
- 09:32, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:M50 1.jpg hoch (Robin Christian Andersen, Matrosen, 1914, Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm, Privatbesitz, Photo: Franz Smola)
- 09:31, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:V132.jpg (Paul Cézanne, Die Spieler, 1885, Abbildung aus: Julius Meier-Graefe, Paul Cézanne, München 1913 (2. Aufl.), S. 57. Das Bild befindet sich heute in der Barnes Collection, Philadelphia.)
- 09:31, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:V132.jpg hoch (Paul Cézanne, Die Spieler, 1885, Abbildung aus: Julius Meier-Graefe, Paul Cézanne, München 1913 (2. Aufl.), S. 57. Das Bild befindet sich heute in der Barnes Collection, Philadelphia.)
- 09:31, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:M121 1.jpg (Robin Christian Andersen, Früchtestillleben auf weißem Tuch, 1913, Öl auf Leinwand, 60 x 80,5 cm, Privatbesitz, Wien, Photo: Franz Smola)
- 09:31, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:M121 1.jpg hoch (Robin Christian Andersen, Früchtestillleben auf weißem Tuch, 1913, Öl auf Leinwand, 60 x 80,5 cm, Privatbesitz, Wien, Photo: Franz Smola)
- 09:31, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:V108.jpg (Paul Cézanne, Stillleben mit Äpfeln und Fla-sche, um 1885, Abbildung aus: Julius Meier-Graefe, Paul Cézanne, München 1913 (2. Aufl.), S. 76)
- 09:31, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:V108.jpg hoch (Paul Cézanne, Stillleben mit Äpfeln und Fla-sche, um 1885, Abbildung aus: Julius Meier-Graefe, Paul Cézanne, München 1913 (2. Aufl.), S. 76)
- 09:30, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:B38.JPG (Robin Christian Andersen, Aufnahme um 1930, Photo: Privatbesitz)
- 09:30, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:B38.JPG hoch (Robin Christian Andersen, Aufnahme um 1930, Photo: Privatbesitz)
- 09:16, 28. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Édouard Molinaro (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite existiert derzeit nur [https://decaf-fr.literaturtirol.at/wiki/Édouard_Molinaro im französischsprachigen Wiki.] {{otherWiki|Édouard_Molinaro}}“)
- 14:36, 27. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge entfernte den Schutz der Seite Robin Christian Andersen (Versionen)
- 14:36, 27. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge schützte die Seite Robin Christian Andersen [Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) (Versionen)
- 14:24, 27. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Robin Christian Andersen (Die Seite wurde neu angelegt: „Abb. Das Oeuvre des Wiener Malers Robin Christian Andersen spannt einen Bogen von seiner frühen Phase vor und während des Ersten Weltkriegs zu einer intensiven Schaffensphase in den 1920er und 1930er Jahren bis zum Spätwerk des Künstlers in den 1950er Jahren. In seiner privaten Malschule, die Andersen ab 1919 unterhielt, und in der Meisterklasse für Malerei, die er von 1945 bis 1965 an der Akademie der bildenden Künste in Wien innehatte, vertrat er…“)
- 12:45, 27. Mai 2025 Uli Diskussion Beiträge erstellte die Seite Decaf-de:Datenschutz (Die Seite wurde neu angelegt: „Es werden keine Cookies von unserer Seite auf Ihrem Rechner gespeichert. Auch werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, außer Erstellen, Bearbeiten oder Löschen von Seiten oder Medien.“)
- 12:37, 27. Mai 2025 Uli Diskussion Beiträge erstellte die Seite MediaWiki:Timeless.css (Die Seite wurde neu angelegt: „All CSS here will be loaded for users of the Timeless skin: #footer-places-disclaimers{ display: none; }“)
- 12:32, 27. Mai 2025 Uli Diskussion Beiträge erstellte die Seite Decaf-de:Impressum (Die Seite wurde neu angelegt: „-“)
- 12:12, 27. Mai 2025 Uli Diskussion Beiträge erstellte die Seite Decaf-de:Über decaf-de (Weiterleitung nach MediaWiki:Hauptseite erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 10:55, 15. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Claude Porcell (Die Seite wurde neu angelegt: „|thumb|Claude Porcell (2005)Der Germanist und Übersetzer Claude Porcell (1946–2008) war ein bedeutender Vermittler der zeitgenössischen österreichischen Literatur in Frankreich, insbesondere als Übersetzer der meisten Theaterstücke von Thomas Bernhard. ==Biografie== Claude Porcell stammt aus dem südfranzösischen Béziers und kam nach Paris, wo er das Lycée Louis-le-Grand besuchte, um sich auf die École No…“)
- 10:48, 15. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Claude PORCELL F1010003.jpg (Claude Porcell en 2005; Attribution: Gérard Porcell, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons)
- 10:48, 15. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Claude PORCELL F1010003.jpg hoch (Claude Porcell en 2005; Attribution: Gérard Porcell, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0>, via Wikimedia Commons)
- 09:26, 8. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Franz August von Kurländer (Die Seite wurde neu angelegt: „Franz August von Kurländer (eigentl. Kurländer von Kornfeld, * 26. November 1777, † 4. September 1836) war ein österreichischer Dramatiker, der neben eigener schriftstellerischer Tätigkeit vor allem als Übersetzer und Bearbeiter französischer Theaterstücke auf den deutschsprachigen Bühnen bekannt war. ==Kurländers Übersetzertätigkeit== Franz August von Kurländer trat nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien im Jahr…“)
- 09:12, 5. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Friderike Zweig (Die Seite wurde neu angelegt: „==Biografie== |thumb|Friderike Zweig (1882–1971), etwa 1920 Friderike Zweig (1882–1971) kennt man vor allem als die erste, geschiedene Frau des berühmten Dichters Stefan Zweig (verh. 1920–1938). Ein umfangreicher Briefwechsel dokumentiert diese Liebes- und Arbeitsbeziehung vom ersten Kennenlernen 1912 bis zu Stefan Zweigs Freitod in Brasilien 1942.<ref>Vgl. Zweig u. Zweig 1981, 2006</ref> Jahrelang ist Friderike Zwe…“)
- 09:04, 5. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:FriderikeZweig.jpg (Friderike Zweig, etwa 1920, fotografiert von Franz Xaver Setzer. Quelle: [ÖNB Digital|https://onb.digital/result/BAG_8079030] Gemeinfrei, urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen.)
- 09:04, 5. Mai 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:FriderikeZweig.jpg hoch (Friderike Zweig, etwa 1920, fotografiert von Franz Xaver Setzer. Quelle: [ÖNB Digital|https://onb.digital/result/BAG_8079030] Gemeinfrei, urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen.)
- 09:10, 30. Apr. 2025 Hannah Diskussion Beiträge löschte die Seite Trilogie Sissi (Dopplung)