Zentrale öffentliche Logbücher
Aus decaf-de
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in decaf-de geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 11:32, 17. Dez. 2024 Uli Diskussion Beiträge änderte die Gruppenzugehörigkeit für Technik von Administrator zu Oversighter
- 11:31, 17. Dez. 2024 Uli Diskussion Beiträge änderte die Gruppenzugehörigkeit für Technik von Oversighter zu Administrator
- 11:31, 17. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Henri-René Lenormand (Die Seite wurde neu angelegt: „|thumb|Henri-René LenormandSeit dem 2. Weltkrieg zunehmend in Vergessenheit geraten, zählt Henri-René Lenormand (* 3. Mai 1882, Paris,† 16. Februar 1951, Paris) in der Zwischenkriegszeit zu den bedeutenden französischen Theaterautoren. Dank der Vermittlertätigkeit von Berta Zuckerkandl stehen in den 1920er und 30er Jahren mehrere seiner Stücke auf den Spielplänen von Wiener Theatern…“)
- 11:30, 17. Dez. 2024 Uli Diskussion Beiträge änderte die Gruppenzugehörigkeit für Technik von Administrator zu Oversighter
- 11:29, 17. Dez. 2024 Uli Diskussion Beiträge änderte die Gruppenzugehörigkeit für Technik von (–) zu Administrator
- 11:29, 17. Dez. 2024 Benutzerkonto Technik Diskussion Beiträge wurde von Uli Diskussion Beiträge erstellt
- 11:15, 17. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Henri-René Lenormand.jpg (Henri-René Lenormand, photographie publiée dans le recueil "Pacifique" de Henri-René Lenormand - Théâtre des Ambassadeurs, 13-10-1937. Bibliothèque nationale de France https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b105018726/f14)
- 11:15, 17. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:Henri-René Lenormand.jpg hoch (Henri-René Lenormand, photographie publiée dans le recueil "Pacifique" de Henri-René Lenormand - Théâtre des Ambassadeurs, 13-10-1937. Bibliothèque nationale de France https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/btv1b105018726/f14)
- 09:57, 16. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Herbert Eichholzer (Die Seite wurde neu angelegt: „Herbert Eichholzer (1903–1943) war Architekt in Graz und während des Zweiten Weltkriegs eine der österreichischen Schlüsselfiguren des kommunistischen Widerstands gegen das NS-Regime. Eine besondere Rolle für sein architektonisches Werk spielte die Auseinandersetzung mit dem schweizerisch-französischen Architekten Le Corbusier. Eichholzers intensive Rezeption dieses Architekten war innerhalb der österreichischen Architektur der Zwischenkriegsz…“)
- 11:14, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Felix Mitterer (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite existiert derzeit nur [https://decaf-fr.literaturtirol.at/wiki/Felix_Mitterer im französischsprachigen Wiki.] {{otherWiki|Felix_Mitterer}}“)
- 10:14, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:13 Otto Wagner, Österreich-Abteilung, Traveaux Techniques, Exposition Universelle, Paris 1900 © Technisches Museum, Wien.jpg (Otto Wagner, Österreich-Abteilung, Traveaux Techniques, Exposition Universelle, Paris 1900 © Technisches Museum, Wien)
- 10:14, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:13 Otto Wagner, Österreich-Abteilung, Traveaux Techniques, Exposition Universelle, Paris 1900 © Technisches Museum, Wien.jpg hoch (Otto Wagner, Österreich-Abteilung, Traveaux Techniques, Exposition Universelle, Paris 1900 © Technisches Museum, Wien)
- 10:13, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:12 Olga Wisinger-Florian, Weisse Rosen, 1895 © Galerie Kovacek-Zetter, Wien.jpg (Olga Wisinger-Florian, Weisse Rosen, 1895 © Galerie Kovacek-Zetter, Wien)
- 10:13, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:12 Olga Wisinger-Florian, Weisse Rosen, 1895 © Galerie Kovacek-Zetter, Wien.jpg hoch (Olga Wisinger-Florian, Weisse Rosen, 1895 © Galerie Kovacek-Zetter, Wien)
- 10:13, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:11 Josef Hoffmann, Wiener Kunstgewerbschule, Grand Palais, Exposition universelle, Paris 1900 © MAK, Wien.jpg (Josef Hoffmann, Wiener Kunstgewerbschule, Grand Palais, Exposition universelle, Paris 1900 © MAK, Wien)
- 10:13, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:11 Josef Hoffmann, Wiener Kunstgewerbschule, Grand Palais, Exposition universelle, Paris 1900 © MAK, Wien.jpg hoch (Josef Hoffmann, Wiener Kunstgewerbschule, Grand Palais, Exposition universelle, Paris 1900 © MAK, Wien)
- 10:12, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:10 Alfons Mucha, Cours Mucha, Paris 1892 © Mucha Fondation.jpg (Alfons Mucha, Cours Mucha, Paris 1892 © Mucha Fondation)
- 10:12, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:10 Alfons Mucha, Cours Mucha, Paris 1892 © Mucha Fondation.jpg hoch (Alfons Mucha, Cours Mucha, Paris 1892 © Mucha Fondation)
- 10:12, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:09 Max von Esterle, Edith an der Seine, 1901 © Galerie Maier, Innsbruck.jpg (Max von Esterle, Edith an der Seine, 1901 © Galerie Maier, Innsbruck)
- 10:12, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:09 Max von Esterle, Edith an der Seine, 1901 © Galerie Maier, Innsbruck.jpg hoch (Max von Esterle, Edith an der Seine, 1901 © Galerie Maier, Innsbruck)
- 10:11, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:07 Max Kurzweil, Der Hafen von Concarneau, um 1900 © Belvedere, Wien.jpeg (Max Kurzweil, Der Hafen von Concarneau, um 1900 © Belvedere, Wien)
- 10:11, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:07 Max Kurzweil, Der Hafen von Concarneau, um 1900 © Belvedere, Wien.jpeg hoch (Max Kurzweil, Der Hafen von Concarneau, um 1900 © Belvedere, Wien)
- 10:10, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:08 Ludwig Ferdinand Graf, Bretonisches Mädchen, um 1893 © Giese & Schweiger, Wien.jpg (Ludwig Ferdinand Graf, Bretonisches Mädchen, um 1893 © Giese & Schweiger, Wien)
- 10:10, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:08 Ludwig Ferdinand Graf, Bretonisches Mädchen, um 1893 © Giese & Schweiger, Wien.jpg hoch (Ludwig Ferdinand Graf, Bretonisches Mädchen, um 1893 © Giese & Schweiger, Wien)
- 10:10, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:07 Josef Engelhart, Pariser Café, 1891 © Giese & Schweiger, Wien + VBK.jpg (Josef Engelhart, Pariser Café, 1891 © Giese & Schweiger, Wien + VBK)
- 10:10, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:07 Josef Engelhart, Pariser Café, 1891 © Giese & Schweiger, Wien + VBK.jpg hoch (Josef Engelhart, Pariser Café, 1891 © Giese & Schweiger, Wien + VBK)
- 10:09, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:06 Tina Blau-Lang, Aus den Tuilerien - Sonniger Tag, 1883 © Belvedere, Wien.jpg (Tina Blau-Lang, Aus den Tuilerien - Sonniger Tag, 1883 © Belvedere, Wien)
- 10:09, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:06 Tina Blau-Lang, Aus den Tuilerien - Sonniger Tag, 1883 © Belvedere, Wien.jpg hoch (Tina Blau-Lang, Aus den Tuilerien - Sonniger Tag, 1883 © Belvedere, Wien)
- 10:09, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:05 Theodor von Hörmann, Der Bau des Pariser Euffelturms, 1887 © Joanneum, Graz.jpg (Theodor von Hörmann, Der Bau des Pariser Euffelturms, 1887 © Joanneum, Graz)
- 10:09, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:05 Theodor von Hörmann, Der Bau des Pariser Euffelturms, 1887 © Joanneum, Graz.jpg hoch (Theodor von Hörmann, Der Bau des Pariser Euffelturms, 1887 © Joanneum, Graz)
- 10:06, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:04 Otto von Thoren, Seebad bei Trouville, 1876 © Wikimedia Commons.jpg (Otto von Thoren, Seebad bei Trouville, 1876 https://fineart.ha.com/c/item.zx?saleNo=5287&lotNo=66029)
- 10:06, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:04 Otto von Thoren, Seebad bei Trouville, 1876 © Wikimedia Commons.jpg hoch (Otto von Thoren, Seebad bei Trouville, 1876 https://fineart.ha.com/c/item.zx?saleNo=5287&lotNo=66029)
- 10:04, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:03 Eugen Jettel, Kreuzweg bei Cayeaux-en-Santerre, 1897.jpg (Eugen Jettel, Kreuzweg bei Cayeaux-en-Santerre, 1897 https://www.dorotheum.com/de/l/7156333/)
- 10:04, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:03 Eugen Jettel, Kreuzweg bei Cayeaux-en-Santerre, 1897.jpg hoch (Eugen Jettel, Kreuzweg bei Cayeaux-en-Santerre, 1897 https://www.dorotheum.com/de/l/7156333/)
- 10:02, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:02 Mihály von Munkácsy, Portrait Charles Sedelmeyer, 1879 © Hungarian National Gallery.jpg (Mihály von Munkácsy, Portrait Charles Sedelmeyer, 1879 © Hungarian National Gallery)
- 10:02, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:02 Mihály von Munkácsy, Portrait Charles Sedelmeyer, 1879 © Hungarian National Gallery.jpg hoch (Mihály von Munkácsy, Portrait Charles Sedelmeyer, 1879 © Hungarian National Gallery)
- 10:01, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:01 Liebig'sche Arbeiterwohnhäuser in Reichenberg, Weltausstellung 1867, Allg. Bauzeitung 1868, S. 171.jpeg (Liebig'sche Arbeiterwohnhäuser in Reichenberg, Weltausstellung 1867, Allg. Bauzeitung 1868, S. 171)
- 10:01, 15. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:01 Liebig'sche Arbeiterwohnhäuser in Reichenberg, Weltausstellung 1867, Allg. Bauzeitung 1868, S. 171.jpeg hoch (Liebig'sche Arbeiterwohnhäuser in Reichenberg, Weltausstellung 1867, Allg. Bauzeitung 1868, S. 171)
- 18:39, 13. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Österreichische bildende Künstler:innen in Frankreich (20. Jh.) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Industrialisierung sowie das Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum ließen Paris im 19. Jahrhundert zur globalen Metropole aufsteigen. Die Nachfrage des weltgrößten Kunstmarktes und die zahlreichen Präsentationsmöglichkeiten immer neuer Werke waren wesentliche Faktoren der Entstehung der modernen Kunst um 1900. So wirkte Paris als „Hauptstadt der Moderne“ wie ein Magnet auf zahlreiche Künstler:innen, Designer:innen und Architekt:innen aus al…“)
- 08:26, 11. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Peter Altenberg (Die Seite wurde neu angelegt: „235px|thumb|Peter Altenberg Peter Altenberg (*9. März 1859, † 8. Januar 1919 in Wien) war wie die meisten Wiener Autoren um 1900 ein eifriger Rezipient französischer Literatur; durch die häufigen Erwähnungen französischer Autoren und Zitate aus ihren Werken in seinen frühen Skizzen trug er nicht unwesentlich auch zum kulturellen Transfer bei. ==Biografie== Richard Engländer, so Altenbergs bürgerlicher Name, 1859 in eine j…“)
- 08:12, 11. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Altenberg.png (Peter Altenberg (1859-1919) photographié par Charles Scolik (1854-1928) ÖNB Signatur/Inv-Nr. Pf 1005:D (1) POR MAG http://data.onb.ac.at/rec/baa8082499)
- 08:12, 11. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:Altenberg.png hoch (Peter Altenberg (1859-1919) photographié par Charles Scolik (1854-1928) ÖNB Signatur/Inv-Nr. Pf 1005:D (1) POR MAG http://data.onb.ac.at/rec/baa8082499)
- 10:07, 9. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hugo Wittmann (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite existiert derzeit nur [https://decaf-fr.literaturtirol.at/wiki/Hugo_Wittmann im französischsprachigen Wiki.] {{otherWiki|Hugo_Wittmann}}“)
- 09:43, 9. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Johann Trattner (Die Seite wurde neu angelegt: „250px|thumb|Johann Thomas TrattnerJohann Thomas von Trattners (* 20. Dezember 1719, Jormannsdorf, Ungarn [heute: Bad Tatzmannsdorf, Österreich], † 31. Juli 1798, Wien) Verlagsimperium gehörte zu den größten europäischen Buchhandelsunternehmen des 18. Jahrhunderts. Seine umfangreiche Buchproduktion umfasste nicht nur preiswerte Nachdrucke von populären deutschsprachigen Dichtern der Frühaufklärung wie Christian Fürchtegott…“)
- 09:08, 9. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Trattner.jpg (Johann Thomas Trattner ÖNB Digitale Sammlung: Porträtsammlung Signatur/Inv-Nr. etc.: PORT_00112074_01 POR MAG http://data.onb.ac.at/rec/baa8145414)
- 09:08, 9. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:Trattner.jpg hoch (Johann Thomas Trattner ÖNB Digitale Sammlung: Porträtsammlung Signatur/Inv-Nr. etc.: PORT_00112074_01 POR MAG http://data.onb.ac.at/rec/baa8145414)
- 09:05, 9. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Friedrich Heer (Die Seite wurde neu angelegt: „200px|thumb|Friedrich Heer (1946) Friedrich Heer wurde am 10. April 1916 in Wien geboren und starb am 18. September 1983 in seiner Heimatstadt. Er studierte Geschichte an der Universität Wien und dissertierte über ein Thema aus der mittelalterlichen Geschichte. Er war ein bedeutender Vermittler französischer Kultur. ==Biografie== Obwohl Heer ein Gegner des Nationalsozialismus war, erlitt er nicht wirklich Verfolgung. Nach dem Kriegsd…“)
- 08:48, 9. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Heer.jpg (Friedrich Heer, photographié par Karl Winkler (vers 1946) ÖNB http://data.onb.ac.at/rec/baa13568949)
- 08:48, 9. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge lud Datei:Heer.jpg hoch (Friedrich Heer, photographié par Karl Winkler (vers 1946) ÖNB http://data.onb.ac.at/rec/baa13568949)
- 08:39, 9. Dez. 2024 Solene Diskussion Beiträge erstellte die Seite Paul Géraldy (Die Seite wurde neu angelegt: „250px|thumb|Paul Géraldy (1924) Paul Géraldy (*6. Mai 1885, Paris, † 10. März 1983, Neuilly-sur-Seine) gehört zu jenen französischen Schriftstellern, die in der Zwischenkriegszeit national und international einige Beachtung gefunden haben, seither aber weitgehend in Vergessenheit geraten sind. Auch in Österreich (besonders in Wien) hatte Géraldy in den 1920-er Jahren, nicht zuletzt dank der Bemühunge…“)
