Neue Seiten

Aus decaf-de
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden

16. Juli 2025

  • 08:3508:35, 16. Jul. 2025 Armin Schwarz (Versionen | bearbeiten) [6.624 Bytes] Hannah (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Armin Schwarz (1845–1922), der seine Arbeiten auch mit Oscar Schwarz, Heinrich Schwarz, beziehungsweise „Jean Qui Rit“ zeichnet, nimmt unter den Übersetzern, die zur Rezeption französischer Literatur in Österreich-Ungarn und im deutschsprachigen Raum beigetragen haben, einen eigenen Platz ein. Diesen verdankt er vor allem der Tatsache, dass er als erster vollständige deutsche Übersetzungen der drei Romanzyklen von Émile Zola, nämlich ''Le…“)

14. Juli 2025

2. Juli 2025

12. Juni 2025

11. Juni 2025

  • 10:2410:24, 11. Jun. 2025 Eugène Susini (Versionen | bearbeiten) [12.158 Bytes] Hannah (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Eugène Susini (* 1900 in Renno bei Ajaccio, † 1982 in Paris) leitete das ''Institut français de Vienne'' von März bis August 1939 und von 1947 bis 1958. Er gehörte zu den führenden Verantwortlichen der französischen Kulturpolitik in Österreich in den Nachkriegsjahren. ==Biografie== Eugène Susini stammte aus einer korsischen Offiziersfamilie und absolvierte seine Schulbildung am Pariser Lycée Louis-le-Grand. Er begann anschließend ein Universi…“)

28. Mai 2025

27. Mai 2025

  • 14:2414:24, 27. Mai 2025 Robin Christian Andersen (Versionen | bearbeiten) [13.505 Bytes] Hannah (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Abb. Das Oeuvre des Wiener Malers Robin Christian Andersen spannt einen Bogen von seiner frühen Phase vor und während des Ersten Weltkriegs zu einer intensiven Schaffensphase in den 1920er und 1930er Jahren bis zum Spätwerk des Künstlers in den 1950er Jahren. In seiner privaten Malschule, die Andersen ab 1919 unterhielt, und in der Meisterklasse für Malerei, die er von 1945 bis 1965 an der Akademie der bildenden Künste in Wien innehatte, vertrat er…“)

15. Mai 2025

  • 10:5510:55, 15. Mai 2025 Claude Porcell (Versionen | bearbeiten) [12.930 Bytes] Hannah (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „|thumb|Claude Porcell (2005)Der Germanist und Übersetzer Claude Porcell (1946–2008) war ein bedeutender Vermittler der zeitgenössischen österreichischen Literatur in Frankreich, insbesondere als Übersetzer der meisten Theaterstücke von Thomas Bernhard. ==Biografie== Claude Porcell stammt aus dem südfranzösischen Béziers und kam nach Paris, wo er das Lycée Louis-le-Grand besuchte, um sich auf die École No…“)

8. Mai 2025

  • 09:2609:26, 8. Mai 2025 Franz August von Kurländer (Versionen | bearbeiten) [7.179 Bytes] Hannah (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Franz August von Kurländer (eigentl. Kurländer von Kornfeld, * 26. November 1777, † 4. September 1836) war ein österreichischer Dramatiker, der neben eigener schriftstellerischer Tätigkeit vor allem als Übersetzer und Bearbeiter französischer Theaterstücke auf den deutschsprachigen Bühnen bekannt war. ==Kurländers Übersetzertätigkeit== Franz August von Kurländer trat nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien im Jahr…“)

5. Mai 2025

28. April 2025

24. April 2025

23. April 2025