Zentrale öffentliche Logbücher
Aus decaf-de
Dies ist die kombinierte Anzeige aller in decaf-de geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).
- 14:08, 15. Okt. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Ausstellungsraum 1800x1080.jpg (La salle d'exposition de l'Institut Français d'Innsbruck. Der Ausstellungsraum des Institut Français d’Innsbruck. Credit: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Bibliothek des Institut Français, Sammlung Tibor Lichtfuss.)
- 14:08, 15. Okt. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Ausstellungsraum 1800x1080.jpg hoch (La salle d'exposition de l'Institut Français d'Innsbruck. Der Ausstellungsraum des Institut Français d’Innsbruck. Credit: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Bibliothek des Institut Français, Sammlung Tibor Lichtfuss.)
- 14:07, 15. Okt. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Ins-bild institut-franais 900x906.jpg (Das Institut Français d’Innsbruck in der Karl-Kapferer-Straße. L'Institut Français d'Innsbruck dans la Karl-Kapferer-Straße. Credit: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Bibliothek des Institut Français, Sammlung Tibor Lichtfuss.)
- 14:07, 15. Okt. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Ins-bild institut-franais 900x906.jpg hoch (Das Institut Français d’Innsbruck in der Karl-Kapferer-Straße. L'Institut Français d'Innsbruck dans la Karl-Kapferer-Straße. Credit: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Bibliothek des Institut Français, Sammlung Tibor Lichtfuss.)
- 10:28, 15. Okt. 2025 Hannah Diskussion Beiträge löschte die Seite L’Institut français d’Innsbruck (Dopplung wegen Umbenennung)
- 10:27, 15. Okt. 2025 Hannah Diskussion Beiträge löschte die Seite Französisches Kulturinstitut Innsbruck (Institut français d’Innsbruck) (Dopplung wegen Umbenennung)
- 10:27, 15. Okt. 2025 Hannah Diskussion Beiträge stellte die Seite „Französisches Kulturinstitut Innsbruck (Institut Français d’Innsbruck)“ wieder her (3 Versionen)
- 10:26, 15. Okt. 2025 Hannah Diskussion Beiträge löschte die Seite Französisches Kulturinstitut Innsbruck (Institut Français d’Innsbruck) (Dopplung wegen Umbenennung)
- 10:19, 15. Okt. 2025 Hannah Diskussion Beiträge verschob die Seite Französisches Kulturinstitut Innsbruck (Institut français d’Innsbruck) nach Französisches Kulturinstitut Innsbruck (Institut Français d’Innsbruck)
- 10:17, 15. Okt. 2025 Hannah Diskussion Beiträge verschob die Seite L’Institut français d’Innsbruck nach Französisches Kulturinstitut Innsbruck (Institut français d’Innsbruck)
- 10:07, 14. Okt. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Therese Megerle (Die Seite wurde neu angelegt: „Die österreichische Schriftstellerin und Theaterautorin Therese Megerle (geb. Pop zu Popenburg, Pseudonym: Leo Mai, L. May, * 12. Mai 1813, Preßburg / Bratislava, † 1. Juli 1865, Wien) ist, neben einigen wenigen eigenen Theaterstücken, vor allem durch zahlreiche Übersetzungen, Bearbeitungen und Dramenadaptionen französischer und englischer Werke auf den deutschsprachigen Bühnen als Vermittlerin relevant. ==Biografie== Über die Kindheit von There…“)
- 09:23, 2. Okt. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Zweig Verhaeren1 1910 - Kopie.jpg (Stefan Zweig, Émile Verhaeren, Marthe Massin und Léon Laurent à Roisin in Caillou-qui-bique, 1910. Quelle: Erwin Rieger: Stefan Zweig. Der Mann und das Werk. Berlin: J. M. Spaeth Verlag 1928.)
- 09:23, 2. Okt. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Zweig Verhaeren1 1910 - Kopie.jpg hoch (Stefan Zweig, Émile Verhaeren, Marthe Massin und Léon Laurent à Roisin in Caillou-qui-bique, 1910. Quelle: Erwin Rieger: Stefan Zweig. Der Mann und das Werk. Berlin: J. M. Spaeth Verlag 1928.)
- 12:25, 30. Sep. 2025 Hannah Diskussion Beiträge löschte die Seite Gina Kraus (Defekte Weiterleitung)
- 12:25, 30. Sep. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gina Kaus (Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite existiert derzeit [https://decaf-fr.literaturtirol.at/wiki/Gina_Kaus nur im französischsprachigen Wiki]. {{otherWiki|Gina_Kaus}}“)
- 12:34, 23. Sep. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:10F475FB-preview.jpg (Arthur Schnitzler mit Suzanne Clauser und Olga Schnitzler 1931 ÖNB https://data.onb.ac.at/rep/BAG_7266956.)
- 12:34, 23. Sep. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:10F475FB-preview.jpg hoch (Arthur Schnitzler mit Suzanne Clauser und Olga Schnitzler 1931 ÖNB https://data.onb.ac.at/rep/BAG_7266956.)
- 12:33, 23. Sep. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:10E88A9A-preview.jpg (Arthur Schnitzler [1862-1931] ÖNB https://data.onb.ac.at/rep/BAG_8079373.)
- 12:33, 23. Sep. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:10E88A9A-preview.jpg hoch (Arthur Schnitzler [1862-1931] ÖNB https://data.onb.ac.at/rep/BAG_8079373.)
- 13:35, 16. Sep. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hermann Bahr (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Hermann Bahr, Zeichnung von Ferry Bération, 1893Hermann Bahr (Linz, 19. Juli 1863 – München, 15. Jänner 1934) zählt zu den bedeutendsten Vermittlern französischer Literatur im Österreich des späten 19. Jahrhunderts. Seine in der Universitätsbibliothek Salzburg erhaltene Privatbibliothek umfasst ca. 500 Bände französischer Werke.<ref>Messner 1987</ref> Die zahlreichen Notat…“)
- 13:34, 16. Sep. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Hermann Bahr (Original-Zeichnung von Ferry Bératon).png (Hermann Bahr, Zeichnung von Ferry Bération, 1893 Public domain, via Wikimedia Commons)
- 13:34, 16. Sep. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Hermann Bahr (Original-Zeichnung von Ferry Bératon).png hoch (Hermann Bahr, Zeichnung von Ferry Bération, 1893 Public domain, via Wikimedia Commons)
- 10:20, 16. Sep. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Émile Verhaeren, vermittelt durch Stefan Zweig (Die Seite wurde neu angelegt: „|thumb|Émile Verhaeren, Bleistiftzeichnung von Theo van Rysselberghe, 1907Die Rezeption der Werke von Émile Verhaeren ist sehr eng mit dem Namen Stefan Zweig verbunden. Zweig war der wichtigste zeitgenössische Vermittler Verhaerens im deutschsprachigen Raum. Schon während seiner Jahre im Gymnasium las er den belgischen Autor. Wenig später fragte er bei Verhaeren wegen des Übersetzungsrechts f…“)
- 10:12, 16. Sep. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Emile Verhaeren by Theo van Rysselberghe.jpg (Émile Verhaeren, Bleistiftzeichnung von Theo van Rysselberghe, 1907. Public domain, via Wikimedia Commons)
- 10:12, 16. Sep. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Emile Verhaeren by Theo van Rysselberghe.jpg hoch (Émile Verhaeren, Bleistiftzeichnung von Theo van Rysselberghe, 1907. Public domain, via Wikimedia Commons)
- 13:59, 28. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:2048px-Actualités n°226 Nouveau joujou dédié par Ratapoil aux enfans des Décembristes, G.2864(1).jpg (Honoré Daumier: Nouveau joujou dédié par Ratapoil aux enfans des Décembristes (Ratapoil’s neuestes Spielzeug für die Kinder der Dezembristen), 1951 Public domain CC0, via Wikimedia Commons)
- 13:59, 28. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:2048px-Actualités n°226 Nouveau joujou dédié par Ratapoil aux enfans des Décembristes, G.2864(1).jpg hoch (Honoré Daumier: Nouveau joujou dédié par Ratapoil aux enfans des Décembristes (Ratapoil’s neuestes Spielzeug für die Kinder der Dezembristen), 1951 Public domain CC0, via Wikimedia Commons)
- 13:05, 28. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Die Wiener Honoré-Daumier-Ausstellung von 1936 (Die Seite wurde neu angelegt: „Im Jahr 1936 befand sich Österreich infolge der Auflösung des Parlaments drei Jahre zuvor unter einem katholisch-autoritären Regime. In seinen Erinnerungen über die Zusammenarbeit mit Ernst Kris hielt E.H. Gombrich fest: „[Kris] knew that time was running out and used his diplomatic skill to make contacts abroad. Thus he arranged a Daumier exhibition in Vienna to help us with our researches, but also to have the pleasure of di…“)
- 09:39, 28. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ernst Kris (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Wiener Psychoanalytiker und Kunsthistoriker Ernst Kris (1900–1957) war während der Zwischenkriegszeit ein führendes Mitglied im Kreis um Sigmund Freud und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem bekannten Psychologen in den USA. Kris war maßgeblich am Entstehungsprozess der Ich-Psychologie beteiligt. Nach dem Krieg brachte er als einer der Gründer des Yale Child Studies Center die Entwicklung der Kinderpsychologie voran. Sein grundlegendes…“)
- 11:00, 26. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Gertrude Barrison 1907 Nachtlich Wien-crop.png (Karikatur der Tänzerin Gertrude Barrison für ihren Auftritt im Kabarett Nachtlicht 1907, Illustration von Carl Hollitzer Public domain, Source: https://www.theatermuseum.at/onlinesammlung/detail/556927)
- 11:00, 26. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Gertrude Barrison 1907 Nachtlich Wien-crop.png hoch (Karikatur der Tänzerin Gertrude Barrison für ihren Auftritt im Kabarett Nachtlicht 1907, Illustration von Carl Hollitzer Public domain, Source: https://www.theatermuseum.at/onlinesammlung/detail/556927)
- 10:57, 26. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:2048px-USIS - Cissy Kraner und Hugo Wiener.jpg (Kabarettistin Cissy Kraner im Studio, 1950. Source: ÖNB, Bildarchiv der US-Informationsdienste in Österreich Inventarnummer: US 23.452 Public domain)
- 10:57, 26. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:2048px-USIS - Cissy Kraner und Hugo Wiener.jpg hoch (Kabarettistin Cissy Kraner im Studio, 1950. Source: ÖNB, Bildarchiv der US-Informationsdienste in Österreich Inventarnummer: US 23.452 Public domain)
- 10:53, 26. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:2048px-ESC2016 - Austria 05.jpg (Zoë Straub singt Loin d'ici beim Eurovision Song Contest 2016 Photo: Albin Olsson License: CC BY-SA 4.0)
- 10:53, 26. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:2048px-ESC2016 - Austria 05.jpg hoch (Zoë Straub singt Loin d'ici beim Eurovision Song Contest 2016 Photo: Albin Olsson License: CC BY-SA 4.0)
- 10:13, 26. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Französische Populärmusik in Österreich (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Einfluss von französischer Populärmusik auf die österreichische Musiklandschaft kann durch die Entwicklung des Kabaretts im 19. Jahrhundert über den Jazz während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit, die Entstehung der Dialektwelle und des Austropop in den späten 1960er und 1970er Jahren bis in die Gegenwart beobachtet werden. Als besonders signifikant für den musikkulturellen Austausch zwischen Frankreich und Österreich k…“)
- 11:40, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Rudolf Hradil (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Rudolf Hradil im Atelier in Morzg, Foto: Otto StaindlRudolf Hradil, ein österreichischer Maler, Zeichner, Grafiker und Aquarellist gehört zu den bedeutendsten Salzburger Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Seit 1964 war er Mitglied der Wiener Secession. Er lebte und arbeitete in Salzburg und in Wien. Neben London und Rom war Paris die Stadt, die ihn Jahrzehnte hindurch am me…“)
- 10:57, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Rudolf Hradil im Atelier in Morzg.jpg (Rudolf Hradil im Atelier in Morzg Foto Vera von Glasner Ostenwall © Privatbesitz)
- 10:57, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Rudolf Hradil im Atelier in Morzg.jpg hoch (Rudolf Hradil im Atelier in Morzg Foto Vera von Glasner Ostenwall © Privatbesitz)
- 10:56, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Riviera 1987.jpg (Riviera, 1987 Aquarell, 36 x 50,1 cm © Privatbesitz)
- 10:56, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Riviera 1987.jpg hoch (Riviera, 1987 Aquarell, 36 x 50,1 cm © Privatbesitz)
- 10:56, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Galerie Flak.jpg (Galerie Flak, Ausstellungsplakat, 2000 © Privatbesitz)
- 10:56, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Galerie Flak.jpg hoch (Galerie Flak, Ausstellungsplakat, 2000 © Privatbesitz)
- 10:55, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Paris Bahnhofsgelände 1967.jpg (Paris, Bahnhofsgelände, 1967 Rohrfederzeichnung, WVZ 2451 © Privatbesitz)
- 10:55, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Paris Bahnhofsgelände 1967.jpg hoch (Paris, Bahnhofsgelände, 1967 Rohrfederzeichnung, WVZ 2451 © Privatbesitz)
- 10:55, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Paris 1995.jpg (Paris, Quai d’Orsay, 1995 Aquarell, 36,6 x 52 cm © Privatbesitz)
- 10:55, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Paris 1995.jpg hoch (Paris, Quai d’Orsay, 1995 Aquarell, 36,6 x 52 cm © Privatbesitz)
- 10:55, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Marseille um 1965.jpg (Marseille, um 1965 Rohrfederzeichnung, 29,6 x 41,8 cm, WVZ 3085 © Privatbesitz)
- 10:55, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge lud Datei:Marseille um 1965.jpg hoch (Marseille, um 1965 Rohrfederzeichnung, 29,6 x 41,8 cm, WVZ 3085 © Privatbesitz)
- 10:55, 21. Aug. 2025 Hannah Diskussion Beiträge erstellte die Seite Datei:Paris ...de Montmartre 1950er 2303.jpg (Paris, Sacré-Coeur de Montmartre, 1950er Rohrfederzeichnung, WVZ 5303 © Privatbesitz)
