Benutzerbeiträge von „Hannah“
Aus decaf-de
Ergebnisse für Hannah Diskussion Sperr-Logbuch hochgeladene Dateien Logbücher
Ein Benutzer mit 136 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 1. April 2025 erstellt.
2. Juli 2025
- 08:3008:30, 2. Jul. 2025 Unterschied Versionen +2 Die französiche Besetzung von Wien 1805/1806 und 1809 Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 08:2608:26, 2. Jul. 2025 Unterschied Versionen +192 N L’Architecture d’aujourd’hui Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite existiert derzeit nur [https://decaf-fr.literaturtirol.at/wiki/L’Architecture_d’aujourd’hui im französischsprachigen Wiki.] {{otherWiki|L’Architecture_d’aujourd’hui}}“ aktuell
16. Juni 2025
- 08:5908:59, 16. Jun. 2025 Unterschied Versionen +151 Maurice Besset Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 08:5308:53, 16. Jun. 2025 Unterschied Versionen +119 N Datei:Maurice Besset.jpg Maurice Besset 1947, aufgenommen von Stefan Kruckenhauser. Quelle: Land Tirol/Tiroler Kunstkataster aktuell
12. Juni 2025
- 13:3113:31, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +91 Maurice Besset →Leitung des Institut français d'Innsbruck
- 13:2713:27, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +25 Maurice Besset Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 13:1313:13, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +196 N L’Institut français d’Innsbruck Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite existiert derzeit nur [https://decaf-fr.literaturtirol.at/wiki/L’Institut_français_d’Innsbruck im französischsprachigen Wiki.] {{otherWiki|L’Institut_français_d’Innsbruck}}“ aktuell
- 13:1213:12, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +42 Österreichische bildende Künstler:innen in Frankreich (20. Jh.) Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 13:1013:10, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +37 Gerhild Diesner Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 12:2612:26, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen −10 Maurice Besset Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 12:2512:25, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen −26 Maurice Besset Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 12:2512:25, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +73 Maurice Besset Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 12:1812:18, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen 0 Österreichische bildende Künstler:innen in Frankreich (20. Jh.) Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 11:3511:35, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +33 Lilly von Sauter Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 11:3411:34, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +45 Wilfried Kirschl Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 11:3211:32, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +37 Hagenbund Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 11:3111:31, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +37 Existentialismus in Österreich Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 11:3011:30, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +37 Maurice Besset Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 11:2311:23, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen −37 Maurice Besset Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 11:1311:13, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +47 Maurice Besset Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 11:1211:12, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +13.435 N Maurice Besset Die Seite wurde neu angelegt: „Maurice Besset leitete von 1948 bis 1958 das Institut français d’Innsbruck. Er war der wichtigste Protagonist der französischen Kulturpolitik in der Besatzungszone Tirol-Vorarlberg in diesem Jahrzehnt. Maurice Besset, geboren am 18. August 1921, wuchs in Paris, im 16. Bezirk, in einer bürgerlichen Familie auf und studierte ab 1940 Kunstgeschichte und Germanistik an der renommierten ''École Normale Supérieure'', wo er 1945 seine ''Agrégation''…“
- 10:0710:07, 12. Jun. 2025 Unterschied Versionen +1 Eugène Susini Keine Bearbeitungszusammenfassung
11. Juni 2025
- 10:4310:43, 11. Jun. 2025 Unterschied Versionen +37 Eugène Susini Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 10:2410:24, 11. Jun. 2025 Unterschied Versionen +12.098 N Eugène Susini Die Seite wurde neu angelegt: „Eugène Susini (* 1900 in Renno bei Ajaccio, † 1982 in Paris) leitete das ''Institut français de Vienne'' von März bis August 1939 und von 1947 bis 1958. Er gehörte zu den führenden Verantwortlichen der französischen Kulturpolitik in Österreich in den Nachkriegsjahren. ==Biografie== Eugène Susini stammte aus einer korsischen Offiziersfamilie und absolvierte seine Schulbildung am Pariser Lycée Louis-le-Grand. Er begann anschließend ein Universi…“
10. Juni 2025
- 08:1508:15, 10. Jun. 2025 Unterschied Versionen −24 Gerald Stieg Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
2. Juni 2025
- 08:0608:06, 2. Jun. 2025 Unterschied Versionen −1 Robin Christian Andersen Keine Bearbeitungszusammenfassung
28. Mai 2025
- 10:5410:54, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen −1 Datei:V108.jpg →Beschreibung aktuell
- 10:5410:54, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen −1 Datei:M109.jpg →Beschreibung aktuell
- 10:5210:52, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen −4 Datei:M331 2.jpg →Beschreibung aktuell
- 10:5210:52, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +32 Robin Christian Andersen Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 10:4310:43, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen −5 Robin Christian Andersen Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 10:4110:41, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +1 Robin Christian Andersen Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 10:4010:40, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +156 N Datei:Landschaft bei Aspang.jpeg Robin Christian Andersen, Landschaft bei Aspang, 1924, Öl auf Leinwand, 63 x 88 cm, Belvedere, Wien, Inv.-Nr. 2500 Foto: Belvedere, Wien aktuell
- 10:3710:37, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen −1 Robin Christian Andersen Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 10:2810:28, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +1.044 Robin Christian Andersen Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 10:1910:19, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +380 N Datei:M331 2.jpg Einblick in die Hauptgalerie des österreichi-schen Pavillons der XX. Biennale von Ve-nedig, 1936. Man erkennt Werke unter ande-rem von Robin Christian Andersen, Josef Dobrowsky und Franz Lerch, mehrheitlich Stillleben und Landschaften. Abbildung aus: A. Hoerschelmann, in: J. Sharp (Hg.), Öster-reich und die Biennale Venedig 1895-2013, Nürnberg 2013, S. 240
- 10:1810:18, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +198 N Datei:M109.jpg Robin Christian Andersen, Stillleben mit Kürbis, Obstteller und Obstschüssel, um 1934, Öl auf Leinwand, 35 x 50 cm, Kunst-handel Freller, Linz, Photo: Kunsthandel Freller, Linz
- 09:3309:33, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +144 N Datei:M124.JPG Robin Christian Andersen, Stillleben mit Äpfeln, 1916, Öl auf Leinwand, 36,5 x 46 cm, Privatbesitz Wien, Photo: Franz Smola aktuell
- 09:3209:32, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +119 N Datei:V131.jpg Paul Cézanne, Stillleben mit Compotier, Glas und Messer, 1879/80, Privatbesitz, Photo: Privatbesitz aktuell
- 09:3209:32, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +124 N Datei:M50 1.jpg Robin Christian Andersen, Matrosen, 1914, Öl auf Leinwand, 80 x 100 cm, Privatbesitz, Photo: Franz Smola aktuell
- 09:3109:31, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +205 N Datei:V132.jpg Paul Cézanne, Die Spieler, 1885, Abbildung aus: Julius Meier-Graefe, Paul Cézanne, München 1913 (2. Aufl.), S. 57. Das Bild befindet sich heute in der Barnes Collection, Philadelphia. aktuell
- 09:3109:31, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +158 N Datei:M121 1.jpg Robin Christian Andersen, Früchtestillleben auf weißem Tuch, 1913, Öl auf Leinwand, 60 x 80,5 cm, Privatbesitz, Wien, Photo: Franz Smola aktuell
- 09:3109:31, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +162 N Datei:V108.jpg Paul Cézanne, Stillleben mit Äpfeln und Fla-sche, um 1885, Abbildung aus: Julius Meier-Graefe, Paul Cézanne, München 1913 (2. Aufl.), S. 76
- 09:3009:30, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +82 N Datei:B38.JPG Robin Christian Andersen, Aufnahme um 1930, Photo: Privatbesitz aktuell
- 09:1609:16, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +159 N Édouard Molinaro Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite existiert derzeit nur [https://decaf-fr.literaturtirol.at/wiki/Édouard_Molinaro im französischsprachigen Wiki.] {{otherWiki|Édouard_Molinaro}}“ aktuell
- 08:2408:24, 28. Mai 2025 Unterschied Versionen +7.989 Robin Christian Andersen Keine Bearbeitungszusammenfassung
27. Mai 2025
- 14:3614:36, 27. Mai 2025 Unterschied Versionen 0 K Robin Christian Andersen Entfernte den Schutz von „Robin Christian Andersen“
- 14:3614:36, 27. Mai 2025 Unterschied Versionen 0 K Robin Christian Andersen Schützte „Robin Christian Andersen“ ([Bearbeiten=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt) [Verschieben=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt))
- 14:2414:24, 27. Mai 2025 Unterschied Versionen +4.347 N Robin Christian Andersen Die Seite wurde neu angelegt: „Abb. Das Oeuvre des Wiener Malers Robin Christian Andersen spannt einen Bogen von seiner frühen Phase vor und während des Ersten Weltkriegs zu einer intensiven Schaffensphase in den 1920er und 1930er Jahren bis zum Spätwerk des Künstlers in den 1950er Jahren. In seiner privaten Malschule, die Andersen ab 1919 unterhielt, und in der Meisterklasse für Malerei, die er von 1945 bis 1965 an der Akademie der bildenden Künste in Wien innehatte, vertrat er…“
20. Mai 2025
- 10:5410:54, 20. Mai 2025 Unterschied Versionen +2 Adolf Loos Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell