Benutzerbeiträge von „Hannah“
Aus decaf-de
Ergebnisse für Hannah Diskussion Sperr-Logbuch hochgeladene Dateien Logbücher
Ein Benutzer mit 136 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 1. April 2025 erstellt.
9. September 2025
- 11:3811:38, 9. Sep. 2025 Unterschied Versionen +102 Robin Christian Andersen Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
2. September 2025
- 12:2312:23, 2. Sep. 2025 Unterschied Versionen +1 Lilly von Sauter →Kulturelle Vermitlertätigkeit aktuell
1. September 2025
- 10:3710:37, 1. Sep. 2025 Unterschied Versionen +4 Voltaire Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 10:3610:36, 1. Sep. 2025 Unterschied Versionen 0 Voltaire Keine Bearbeitungszusammenfassung
28. August 2025
- 14:0414:04, 28. Aug. 2025 Unterschied Versionen 0 Die Wiener Honoré-Daumier-Ausstellung von 1936 Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 14:0214:02, 28. Aug. 2025 Unterschied Versionen +276 Die Wiener Honoré-Daumier-Ausstellung von 1936 Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 13:5913:59, 28. Aug. 2025 Unterschied Versionen +216 N Datei:2048px-Actualités n°226 Nouveau joujou dédié par Ratapoil aux enfans des Décembristes, G.2864(1).jpg Honoré Daumier: Nouveau joujou dédié par Ratapoil aux enfans des Décembristes (Ratapoil’s neuestes Spielzeug für die Kinder der Dezembristen), 1951 Public domain CC0, via Wikimedia Commons aktuell
- 13:0713:07, 28. Aug. 2025 Unterschied Versionen +56 Die Wiener Honoré-Daumier-Ausstellung von 1936 Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 13:0513:05, 28. Aug. 2025 Unterschied Versionen +6.353 N Die Wiener Honoré-Daumier-Ausstellung von 1936 Die Seite wurde neu angelegt: „Im Jahr 1936 befand sich Österreich infolge der Auflösung des Parlaments drei Jahre zuvor unter einem katholisch-autoritären Regime. In seinen Erinnerungen über die Zusammenarbeit mit Ernst Kris hielt E.H. Gombrich fest: „[Kris] knew that time was running out and used his diplomatic skill to make contacts abroad. Thus he arranged a Daumier exhibition in Vienna to help us with our researches, but also to have the pleasure of di…“
- 09:3909:39, 28. Aug. 2025 Unterschied Versionen +16.329 N Ernst Kris Die Seite wurde neu angelegt: „Der Wiener Psychoanalytiker und Kunsthistoriker Ernst Kris (1900–1957) war während der Zwischenkriegszeit ein führendes Mitglied im Kreis um Sigmund Freud und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem bekannten Psychologen in den USA. Kris war maßgeblich am Entstehungsprozess der Ich-Psychologie beteiligt. Nach dem Krieg brachte er als einer der Gründer des Yale Child Studies Center die Entwicklung der Kinderpsychologie voran. Sein grundlegendes…“ aktuell
26. August 2025
- 11:1311:13, 26. Aug. 2025 Unterschied Versionen +2 Französische Populärmusik in Österreich Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 11:0511:05, 26. Aug. 2025 Unterschied Versionen +409 Französische Populärmusik in Österreich Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 11:0011:00, 26. Aug. 2025 Unterschied Versionen +223 N Datei:Gertrude Barrison 1907 Nachtlich Wien-crop.png Karikatur der Tänzerin Gertrude Barrison für ihren Auftritt im Kabarett Nachtlicht 1907, Illustration von Carl Hollitzer Public domain, Source: https://www.theatermuseum.at/onlinesammlung/detail/556927 aktuell
- 10:5710:57, 26. Aug. 2025 Unterschied Versionen +170 N Datei:2048px-USIS - Cissy Kraner und Hugo Wiener.jpg Kabarettistin Cissy Kraner im Studio, 1950. Source: ÖNB, Bildarchiv der US-Informationsdienste in Österreich Inventarnummer: US 23.452 Public domain aktuell
- 10:5310:53, 26. Aug. 2025 Unterschied Versionen +123 N Datei:2048px-ESC2016 - Austria 05.jpg Zoë Straub singt Loin d'ici beim Eurovision Song Contest 2016 Photo: Albin Olsson License: CC BY-SA 4.0 aktuell
- 10:1310:13, 26. Aug. 2025 Unterschied Versionen +15.762 N Französische Populärmusik in Österreich Die Seite wurde neu angelegt: „Der Einfluss von französischer Populärmusik auf die österreichische Musiklandschaft kann durch die Entwicklung des Kabaretts im 19. Jahrhundert über den Jazz während des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit, die Entstehung der Dialektwelle und des Austropop in den späten 1960er und 1970er Jahren bis in die Gegenwart beobachtet werden. Als besonders signifikant für den musikkulturellen Austausch zwischen Frankreich und Österreich k…“
21. August 2025
- 11:4311:43, 21. Aug. 2025 Unterschied Versionen +23 Rudolf Hradil Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 11:4011:40, 21. Aug. 2025 Unterschied Versionen +9.158 N Rudolf Hradil Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Rudolf Hradil im Atelier in Morzg, Foto: Otto StaindlRudolf Hradil, ein österreichischer Maler, Zeichner, Grafiker und Aquarellist gehört zu den bedeutendsten Salzburger Künstler*innen des 20. Jahrhunderts. Seit 1964 war er Mitglied der Wiener Secession. Er lebte und arbeitete in Salzburg und in Wien. Neben London und Rom war Paris die Stadt, die ihn Jahrzehnte hindurch am me…“
- 10:5710:57, 21. Aug. 2025 Unterschied Versionen +100 N Datei:Rudolf Hradil im Atelier in Morzg.jpg Rudolf Hradil im Atelier in Morzg Foto Vera von Glasner Ostenwall © Privatbesitz aktuell
- 10:5610:56, 21. Aug. 2025 Unterschied Versionen +75 N Datei:Riviera 1987.jpg Riviera, 1987 Aquarell, 36 x 50,1 cm © Privatbesitz aktuell
- 10:5610:56, 21. Aug. 2025 Unterschied Versionen +74 N Datei:Galerie Flak.jpg Galerie Flak, Ausstellungsplakat, 2000 © Privatbesitz aktuell
- 10:5510:55, 21. Aug. 2025 Unterschied Versionen +93 N Datei:Paris Bahnhofsgelände 1967.jpg Paris, Bahnhofsgelände, 1967 Rohrfederzeichnung, WVZ 2451 © Privatbesitz aktuell
- 10:5510:55, 21. Aug. 2025 Unterschied Versionen +98 N Datei:Paris 1995.jpg Paris, Quai d’Orsay, 1995 Aquarell, 36,6 x 52 cm © Privatbesitz aktuell
- 10:5510:55, 21. Aug. 2025 Unterschied Versionen +98 N Datei:Marseille um 1965.jpg Marseille, um 1965 Rohrfederzeichnung, 29,6 x 41,8 cm, WVZ 3085 © Privatbesitz aktuell
- 10:5510:55, 21. Aug. 2025 Unterschied Versionen +120 N Datei:Paris ...de Montmartre 1950er 2303.jpg Paris, Sacré-Coeur de Montmartre, 1950er Rohrfederzeichnung, WVZ 5303 © Privatbesitz aktuell
- 10:5410:54, 21. Aug. 2025 Unterschied Versionen +96 N Datei:Stillleben, 1950er.jpg Stillleben, 1950er Skizze (Skizzenheft), 32 x 48 cm, WVZ 5446 © Privatbesitz aktuell
- 10:5410:54, 21. Aug. 2025 Unterschied Versionen +110 N Datei:Rudolf Hradil, Paris, 1951.jpg Rudolf Hradil im Haus der Eltern an der Arbeit für eine Collage, um 1952 © Privatbesitz aktuell
- 10:5410:54, 21. Aug. 2025 Unterschied Versionen +168 N Datei:Rudolf Hradil (1 v. l.) in Paris mit Studienkolleginnen und Kollegen.jpg Rudolf Hradil (1 v. l.) in Paris mit Studienkolleginnen und Kollegen Foto H. MOULIER, 16, Rue Chanoinesse, DANton 51 - 25, PARIS - IV © Privatbesitz aktuell
- 10:5310:53, 21. Aug. 2025 Unterschied Versionen +88 N Datei:Rudolf Hradil im Atelier in Morzg, Foto Otto Staindl.jpg Rudolf Hradil im Atelier in Morzg, Foto: Otto Staindl © Privatbesitz aktuell
4. August 2025
- 09:2609:26, 4. Aug. 2025 Unterschied Versionen +3 André Gide Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
16. Juli 2025
- 09:5209:52, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +22 Eugène Susini Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 09:1809:18, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen −3 Armin Schwarz →Autorinnen aktuell
- 09:0109:01, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +12 Armin Schwarz Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 08:5608:56, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +4 Wiener Verlag Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 08:5408:54, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +4 Armin Schwarz Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 08:3508:35, 16. Jul. 2025 Unterschied Versionen +6.611 N Armin Schwarz Die Seite wurde neu angelegt: „Armin Schwarz (1845–1922), der seine Arbeiten auch mit Oscar Schwarz, Heinrich Schwarz, beziehungsweise „Jean Qui Rit“ zeichnet, nimmt unter den Übersetzern, die zur Rezeption französischer Literatur in Österreich-Ungarn und im deutschsprachigen Raum beigetragen haben, einen eigenen Platz ein. Diesen verdankt er vor allem der Tatsache, dass er als erster vollständige deutsche Übersetzungen der drei Romanzyklen von Émile Zola, nämlich ''Le…“
15. Juli 2025
- 13:5013:50, 15. Jul. 2025 Unterschied Versionen −1 Ferdinand Raimund Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
14. Juli 2025
- 12:0012:00, 14. Jul. 2025 Unterschied Versionen +142 N Gina Kraus Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Seite existiert derzeit [https://decaf-fr.literaturtirol.at/wiki/Gina_Kaus nur im französischsprachigen Wiki]. {{otherWiki|Gina_Kaus}}“ aktuell
9. Juli 2025
- 10:1510:15, 9. Jul. 2025 Unterschied Versionen −3 Österreichische bildende Künstler:innen in Frankreich (20. Jh.) Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 09:2009:20, 9. Jul. 2025 Unterschied Versionen −1 Lilly Steiner Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 09:1109:11, 9. Jul. 2025 Unterschied Versionen 0 Wolfgang Paalen Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 09:0809:08, 9. Jul. 2025 Unterschied Versionen 0 Helene Funke Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 09:0209:02, 9. Jul. 2025 Unterschied Versionen 0 Robin Christian Andersen Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 07:2507:25, 9. Jul. 2025 Unterschied Versionen 0 Österreichische bildende Künstler:innen in Frankreich (19. Jh.) Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
8. Juli 2025
- 09:0109:01, 8. Jul. 2025 Unterschied Versionen +1 Österreichische bildende Künstler:innen in Frankreich (19. Jh.) Keine Bearbeitungszusammenfassung
2. Juli 2025
- 10:0010:00, 2. Jul. 2025 Unterschied Versionen −50 Thomas Bernhard Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 09:5609:56, 2. Jul. 2025 Unterschied Versionen +278 Thomas Bernhard Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 08:4208:42, 2. Jul. 2025 Unterschied Versionen +4 Ausstellung des Salons d’Automne „Paris in Wien“ Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell
- 08:4208:42, 2. Jul. 2025 Unterschied Versionen 0 K Ausstellung des Salons d’Automne „Paris in Wien“ Hannah verschob die Seite Ausstellung des Salons d'Automne „Paris in Wien“ nach Ausstellung des Salons d’Automne „Paris in Wien“
- 08:3208:32, 2. Jul. 2025 Unterschied Versionen +2 Astérix Übersetzungen in österreichische Dialekte Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell